The Game
In ihrer neusten Produktion treibt die Tessiner Gruppe Trickster-p ihre Forschung des Spiels als künstlerisches Mittel weiter. In Vierergruppen versucht das Publikum dem System des Spiels auf die Schliche zu kommen und aus der Situation das Beste zu machen – doch was ist das Beste? Ein Leben nach seinen eigenen Werten oder der Erfolg? Und was ist überhaupt Erfolg, wenn wir gar nicht wissen können, was morgen kommt? «The game» ist eine brillante Metapher für die Entscheidungen, die wir im Alltag für uns und andere treffen (müssen).
In diesem partizipativen Game-Theater entscheiden alle selbst, wie sehr sie sich reingeben. Einige in der Vierergruppe werden zurückhaltender sein, andere werden ab der ersten Sekunde von Ehrgeiz gepackt. Wie im richtigen Leben halt.
Trickster-p ist aus der Begegnung von Cristina Galbiati und Ilija Luginbühl entstanden und versteht sich als künstlerisches Forschungsprojekt, das an die Grenzen verschiedener Kunstformen stösst. Anfänglich konzentrierten sich ihre Forschungen speziell auf die Bedeutung und Körperlichkeit der Performer; im Laufe der Zeit verlagerte sich ihr Fokus von einer engeren Definition des Theaters hin zu Ausdrucksformen, die Genregrenzen überschreiten, sowohl konzeptionell als auch formal, die sich aus der Mischung extrem heterogener künstlerischer Medien ergeben.
Einfach gesagt
Bei «The game» spielt das Publikum in Vierergruppen ein grosses Brettspiel. Jede Gruppe muss Entscheidungen Treffen und versuchen aus den Regeln das Beste zu machen.
Übersetzung in Gebärdensprache
Die Vorstellung vom 16. Mai um 17:30 Uhr wird in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) übersetzt. Der Access Friend weisst Sie auf gute Plätze für Zuschauer*innen hin, die die Übersetzung in Gebärdensprache benötigen.
Dolmetscherinnen:Tamara Bangerter, Nina Eveline Hutter
Für Menschen mit Sehbehinderungen
Am 14. Mai um 19.00 Uhr bieten wir eine taktile Einführung an. Im Anschluss ist die Vorstellung ohne visuelle Ebne zugänglich. Bitte melden Sie sich an unter checkin@auawirleben.ch
Wenn Sie die Vorstellung mit einem Assistenzhund besuchen, können Sie diesen selbstverständlich mit in den Theatersaal nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, ihn während der Vorstellung in einem Nebenraum warten zu lassen. Falls Sie dies wünschen, melden Sie sich bitte vorher bei uns bei checkin@auawirleben.ch
Für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen
Der SHT Proberaum befindet sich im 4. Stock des Brückenpfeilers. Es ist über eine lange Treppe erreichbar. Ein Lift ist vorhanden. Der Access Friend hilft Ihnen beim Bedienen des Lifts. Der STH-Proberaum verfügt über ein barrierefreies WC.
Content Notes
Die Vorstellung ist eine partizipative Erfahrung, wobei der Grad der Beteiligung den Teilnehmer*innen überlassen bleibt.
Die Produktion erforscht komplexe Themen wie Macht, Kontrolle und systemische Ungleichheit.
Die Produktion enthält Darstellungen von Tierquälerei.
Sensorische Reize
Stimmen, auch überlappende Dialoge
Special Check-In
Bei uns haben Sie die Möglichkeit eines Special Check-In. Falls Sie aus irgendeinem Grund eine Begleitung oder einen spezifischen Sitzplatz benötigen, wegen einer Einschränkung in der Mobilität Unterstützung brauchen oder gerne an der Busstation abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte vorher bei uns. Jemand vom Team wird Sie nach Ihren Bedürfnissen begleiten. Anmeldung: checkin@auawirleben.ch
Access Friend
Im Brückenpfeiler begrüssen Access Friends das Publikum und stehen vor, während und nach den Vorstellungen zur Verfügung. Diese Personen sind gekennzeichnet und tragen violette Westen. Fragen zu Barrierefreiheit können den Access Friends direkt gestellt werden.
- Konzept, Realisierung
- Cristina Galbiati & Ilija Luginbühl
- Künstlerische Zusammenarbeit
- Maria Da Silva, Yves Regenass
- Begleitung Spieldesign
- Pietro Polsinelli
- Sound, Raum
- Zeno Gabaglio
- Externes Auge
- Martina Mutzner
- Grafikdesign, Video- und Design-Beratung
- Studio CCRZ
- Fotos, Trailer
- Giulia Lenzi
Produktion: Trickster-p / LAC Lugano Arte e Cultura
Ko-Produktion: Theater Chur / Theater Casino Zug / Theater Stadelhofen Zürich / ROXY Birsfelden / TAK Theater Liechtenstein / Triennale Milano Teatro
In Zusammenarbeit mit: Casa degli Artisti Milano